Menü
Wir haben zwei Anträge:
Diesmal machen wir Vorschläge zur Naherholung, dem Verkehr und zum Freizeitsport.
Der Ortsrat hat in seiner Märzsitzung eine Entscheidung zum Antrag der Verwaltung auf Zustimmung zur Entwicklung einer PV-Anlage auf der Hochebene von Deppoldshausen als Pilotvorhaben vertagt. Wir Grüne haben Beratungsbedarf angemeldet, da wir der Ansicht waren dass die Vorlage der Verwaltung dazu führen könnte dass an diesem auch für Windkraftanlagen geeigneten Standort Windräder verhindert werden.
Für die Beratung in der außerordentlichen Sitzung haben wir einen Ergänzungsantrag formuliert den wir gemeinsam mit der SPD stellen werden.
Hierzu haben wir auch eine Pressemitteilung verfasst.
Nach ernüchternen Erfahrungen zum Haushalt der Stadt Göttingen wenden wir uns unseren Dauerthemen Schulwegsicherheit, Klimawandel und Energiekriese zu und was wir hier in Weende als kleinen Beitrag leisten wollen. Und eine Kreuzung ohne Fußgängerampel geht so auch nicht. Dazu ist uns schon bei Anträgen und einer Anfrage die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien im Ortsrat gelungen.
Diese Sitzung wird dominiert von der Beratung zu dem Haushaltsentwurf 2023/24 der Stadt Göttingen. Dazu haben wir einen fraktionsübergreifenden Antrag initiiert der die Haushaltsmittel für eine Mensa an der Wilhelm Hennebergschhule einfordert. Ausserdem beantragen wir einen Behindertenparkplatz am Parkbad und wir fragen nach einer Fußgängerampel zum Parkbad.
Wir bereichern mit 4 Anträge und 2 Anfragen die Tagesordnung.
Diesmal haben wir 3 Anträge und 5 Anfragen an die Verwaltung:
Eilantrag: Zur Situation eines Durchstichs in der Mauer des Klosterparks stellen wir einen Eilantrag mit dem Ziel den geplanten Durchstich so lang zu stoppen bis eine Bürgeranhörung stattfindet und diese Entscheidung dann neu bewertet wird. Hier der Eilantrag
Verbesserung bei der Nahmobilität ist ein von uns oft angesprochenes Thema. Auch für diese Ortsratssitzung fordern wir für einzelne Problemstellen Verbessserung. Oft erhalten wir von der Verwaltung die Antwort "keine Mittel vorhanden". Das bedenken wir in unseren Anträgen und fordern die Bereitstellung der Gelder im nächsten Haushalt. Wir finden es allerdings sehr aufwändig zu den vielen Problemen immer einzelne Anträge zu stelle. Wir beantragen daher ein Nahmobilitätskonzept für Weende. Da konnten wir SPD und CDU überzeugen diesen Antrag mit uns gemeinsam zu stellen. Die vollständigen Anträge sind hier zum herunterladen:
Diesmal haben wir 4 Anträge und zwei Anfragen eingebracht. Vor uns steht ja die Sommerpause. Die nächste Ortsratssitzung ist im September.
Wir haben 3 Anträge und 1 Anfrage eingebracht:
Auch für die Märzsitzung gibt es 2 Anträge und 2 Anfragen von uns:
Wir haben 2 Anträge und 2 Anfragen eingereicht.
In der Ortsratsitzung vom 16. Dezember 2021 legte die Verwaltung beim Tagesordnungspunkt "Am Weendespring" zu unserer Überraschung eine Variante 3 - Verkehrsberuhigte Zone als Tischvorlage vor. Gleichzeitig erkärte die Verwaltung ihre Variante 2 nicht weiter zu verfolgen. Nun stünden nur noch Variante 1 und 3 zur Diskussion. Somit sei der Antrag der Grünen für die Erarbeitung einer 3. Variante nicht mehr nötig. Die anschließende Diskussion im Ortrat führte zu keiner Abstimmung sondern dazu dass die Beratung vertagt wurde auf eine Sondersitzung im 20. Januar 2022. Auf diese neue Situation haben wir mit einem Antrag reagiert. Wir fordern darin dass "Am Weendespring" ein verkehrsberuhigter Bereich werden soll.
Den vollständigen Antrag gibt es hier.
Anträge zur Sanierung "Am Weendespring", zur Verbesserung der Fahrradstraße und zur Schulwegsicherheit
Mehr »Die Strasse "Am Weendespring" muss grundsaniert werden. Abwasserkanal und Versorgungsleitungen sowie der Strassenbelag sind reif zur Sanierung. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung in der Novembersitzung des Bauausschusses sowie in einer Anliegerinformation am 1. Dezember zwei Ausbauvarianten (die sich sehr ähnlich sind) vorgestellt. Auch am 16.12. soll das im Ortsrat vorgestellt werden. Wir haben bei den Plänen der Stadt eins ganz deutlich vermisst: Verkehrsberuhigung!
Wir fordern daher in unserem Antrag eine dritte Planungsvariante mit dem Schwerpunkt Verkehrsberuhigung. Nach unserer Wahrnehmung war das auch eine deutliche Forderung seitens der Teilnehmenden anlässlich der Anliegerinformation.
Der vollständige Antrag mit Begründung ist hier.
Noch bis Ende 2021 wird an der Fahrradstraße von der Goslersrasse bis zur Ernst Fahlbusch Strasse in Weende gebaut. Dabei mussten wir feststellen dass der "Minikreisel" an der Kreuzung Hennebergstrasse / Kaakweg gerade in der Dunkelheit sehr schlecht zu erkennen ist. Wir haben da einige Verbesserungsvorschläge.
Der vollständige Antrag mit Begründung ist hier.
Die Schulwegsicherheit ist ein immer wiederkehrendes Thema im Ortsrat. Die Stadtverwaltung verweist zur Zeit darauf dass ein Schulwegkonzept für die ganze Stadt entwickelt werden soll. Da steht man aber gerade am Anfang. Wir schlagen als kurzfristig umzusetzende Maßnahme das anbringen von Piktogrammen auf der Fahrbahn vor.
Der vollständige Antrag mit Begründung ist hier.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]