Hier findest Du eine Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen sowie alte Positionspapiere.
Am 9. Juni 2024 wählen wir nicht nur das Europaparlament. In Göttingen steht auch die Zukunft des Radverkehrs zur Wahl: Göttingen Zero hat den Radentscheid I und II auf den Weg gebracht. Was das bedeutet, welche Maßnahmen bei einem "Ja" zum Radentscheid umgesetzt werden, welche Kosten entstehen - kurzum: was der Radentscheid für Göttingen bringen kann - wollen wir bei einer Radtour quer durch unsere Stadt erlebbar machen:
Start: 24. Mai 2024 um 16 Uhr vor dem Neuen Rathaus
Ende: gegen 19 Uhr am Naturbad Grone
Auf unserer Strecke machen wir auf verschiedene Gefahrenstellen und den notwendigen Ausbau von Radwegen aufmerksam. Wir zeigen, an welchen Stellen der Radentscheid gute Lösungen parat hält und an welchen sogar noch mehr getan werden muss.
Wir freuen uns auf den Austausch. Seid dabei und radelt mit uns der Göttinger Verkehrswende entgegen.
Neue Energie für Göttingen - wie viele Windräder, wann und wo? Diese Frage diskutierte die GRÜNE Ratsfraktion mit Expert*innen aus Landtag sowie Stadt- und Zivilgesellschaft in insgesamt drei Veranstaltungen. Diese fanden in den Ortsteilen statt, in denen sich in den nächsten Jahren neue Windräder drehen könnten.
Wir freuen uns, dass unserer Einladung zu den Diskussionen insgesamt rund 300 Interessierte folgten, denn zentral für uns: Die Energiewende gelingt nur, wenn wir sie gemeinsam mit den Anwohnenden gestalten.
Nach unserer ersten Veranstaltung fanden sich mehrere Interessierte zusammen, die der Frage nachgingen, wie die Energiewende in Bürger*innenhand gelingen kann. Die Bürgerenergie Göttingen befindet sich nun dank des unermüdlichen Einsatzes der Weender Grünen im Ortsrat, allen voran aufgrund der Initiative von Lilo Ziegler-Mehrtens, in Gründung und wird sich in den kommenden Jahren darum kümmern, dass Windräder und PV-Anlagen zu Standardenergiequellen in unserer Stadt werden.
Wir danken allen Engagierten, den Teilnehmenden und Referent*innen für den jeweiligen Beitrag zu dieser gelungenen Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen findet ihr in unserer ausführlichen Zusammenfassung sowie in dieser Präsentation von Marie Kollenrott, die alle Infos der Landesebene bündelt.
Rund 90 Anwohnende diskutierten am Freitag, 10. März 2023, mit Vertretern der GRÜNEN, der Betreiberfirma des Windrads in Geismar, der Windkraft Diemarden GmbH und Co KG sowie der Naturschutzbeauftragten der Stadt Göttingen über einen möglichen Windpark bei Geismar. Schnell war klar: Neue Windkraftanlagen wird es in Geismar geben und laut Gerd Rappenecker, Geschäftsführer der Stadtwerke, sehr sicher mit einer Beteiligungsmöglichkeit für Bürger*innen.
Zentrale Ergebnisse des Abends:
Das Protokoll der Veranstaltung könnt ihr >> hier << nachlesen.
Am 7. Dezember haben wir als Grüne Stadtratsfraktion gemeinsam mit den Grünen im Ortsrat Weende zur Diskussion über Windkraftanlagen in Weende-Deppoldshausen eingeladen. Mit 120 Teilnehmenden, die Windkraft im Stadtgebiet überwiegend positiv gegenüberstehen, war die Veranstaltung unserer Ansicht nach ein voller Erfolg - zu dem auch die vorgetragenen Argumente der Anwohnenden von Weende-Deppoldshausen beigetragen haben.
Wir sind überzeugt, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn möglichst viele die notwendigen Maßnahmen mittragen und deswegen müssen wir uns dazu austauschen, informieren und in Verbindung sein. Daher soll es in 2023 weitere Veranstaltungen zum Thema Windkraft geben. „Sagen wir es, wie es ist: Es werden sich Windräder im Stadtgebiet drehen. Jetzt geht es darum, dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen für uns in Göttingen auch passen,“ bringt es Heike Hauk, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität der Stadt Göttingen auf den Punkt.
Gemeinsam mit unserer Landtagsabgeordneten und klima- sowie energiepolitischen Sprecherin Marie Kollenrott, dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, dem Internisten Peter Schweiger und Jörg Klapproth von der Windkraft Diemarden GmbH sowie Anwohnenden diskutierten wir, wie es gelingen kann, Windräder im Stadtgebiet zu realisieren.
Das Protokoll der Veranstaltung könnt ihr >> hier << nachlesen.
Am 08.12.21 fand unsere Veranstaltung unter dem Motto "Bequem mobil ans Ziel – unsere GöVB könnte mehr!" statt. Zunächst hat uns Prof. Heiner Monheim in einem kurzen Vortrag neueste Mobilitätskonzepte vorgestellt und anschließend mit Uli Holefleisch und Burkhard Horn diskutiert , wie nachhaltige und vernetzte Mobilität gelingen kann. Sehr viele von euch waren dabei, um der Diskussion unserer geladenen Verkehrsexpert*innen zu lauschen und eigene Fragen und Inputs einzubringen.
Uli Holefleisch, mit und für den wir diese Veranstaltung ausgearbeitet haben, hat sich spannende Gedanken zum Thema der Mobilitätsgerechtigkeit gemacht und uns damit einen interessanten Ansatz für unsere weitere Arbeit in diesem Bereich geliefert. Diese findet ihr hier:
Bequem mobil ans Ziel – unsere GöVB könnte mehr!
Die GRÜNE Ratsfraktion ist überzeugt: Unsere Göttinger Verkehrsbetriebe könnten mehr als nur Bus. Menschen in Göttingen und Umgebung sollte es problemlos möglich sein, aufs eigene Auto zu verzichten und dennoch schnell mobil ans Ziel zu kommen. Die Herausforderung liegt darin, die verschiedenen Verkehrsarten klug miteinander zu kombinieren und finanziell auf eine solide Basis zu stellen.
Um dem Thema die Aufmerksamkeit zu geben, die es benötigt, veranstalten wir am 08.12. um 18:30 Uhr eine Online-Diskussion rund um nachhaltige und vernetzte Mobilität in Göttingen und Umgebung. Zuerst wird uns Prof. Heiner Monheim im Rahmen seines Impulsvortrags neueste Mobilitätskonzepte vorstellen. Anschließend werden unsere Expert*innen miteinander diskutieren, wie eine zukunftsfähige und sozial verträgliche Mobilität für unsere Stadt aussehen kann und im Rahmen dessen eure Fragen beantworten.
Auf dem virtuellen Podium nehmen Platz:
Moderation: Heike Hauk, Mitglied im Aufsichtsrat der GöVB und als Fraktionärin im Umwelt-, Klima- und Mobilitätsausschuss
Veranstaltungsdaten:
Mittwoch, 8. Dezember / 18:30 Uhr / online via Zoom
Göttingen hat anhaltend mit steigenden Mietpreisen zu kämpfen. Besonders groß sind die Mietpreissteigerungen bei privaten Geschosswohnungen im Bestand. Das ist ein echtes Problem: Schließlich liegt hier das größte Potenzial für sozial verträgliche Mieten. Unsere Fachreferentin für Bauen und Wohnen, Christina-Johanne Schröder, klärte darüber auf, welche Entscheidungen auf der Landes- und auf Bundesebene nötig sind, damit faire Mieten in Städten wie Göttingen gelingen.
Wir diskutierten, wie wir Eigentümer*innen stärker in die Pflicht genommen, die Eigeninitiative der Mieter*innen gestärkt, die Quartiere verbessert, neuer Wohnraum geschaffen und Wohnungslosigkeit verhindert wird. Welche Rolle dabei der qualifizierte Mietspiegel, das Wohnraumschutzgesetz und die Wohnraumzweckentfremdungsverordnung spielen, wurde dabei ebenfalls beleuchtet. Es war eine rund um gelungene Veranstaltung mit einem spannenden Austausch und der klaren Erkenntnis: Der qualifizierte Mietspiegel als Grundlage der Mietpreisbremse ist für Göttingen längst überfällig.
475 Millionen Euro nimmt die Stadt Göttingen im Jahr 2021 ein. Die Ausgaben belaufen sich auf rund 500 Millionen Euro. Zeit zum Sparen, könnte man denken. Wir sind aber davon überzeugt, dass wir genau jetzt klug investieren müssen, um die Folgen der Corona-Krise ein wenig zu puffern.
Für uns ist klar: Menschen sind wichtiger als Geld und deswegen investieren wir insgesamt 44 Millionen Euro in Bildung, sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz. Unsere Stadt soll auch in Zukunft bewohnbar sein, Aufenthaltsqualität bieten und sichere Arbeitsplätze mit fairer Bezahlung schaffen. Wir engagieren uns für gute Schulen und Kitas, eine Zukunft für alle, die in unserer Stadt leben möchten und bezahlbare Wohnungen.
Welche Projekte wir im Rahmen der Haushaltsausgaben 2021 angehen, könnt ihr >>hier<< nachlesen.
Rolf Becker und Dagmar Sakowsky haben mit euch einen virtuellen Stadtspaziergang mit den Schwerpunkten
durchgeführt. Anhand von vielen Fotos haben wir auf die Umgestaltungspotenziale an den Toren der Innenstadt aufmerksam gemacht, sowohl die Schönheit, als auch die Baustellen in der Innenstadt in den Blick genommen und aufgezeigt, wie wir uns eine zukunftsfähige Mobilität in der Innenstadt vorstellen. Das Video dazu findet ihr unten. >> hier << findet ihr die Verbesserungsvorschläge, der Teilnehmer*innen der Veranstaltung, die bei uns via Chat eingegangen sind.
Vortrag und Diskussion zur "Zukunft unserer Innenstadt" fanden im Anschluss statt. Prof. Dr. Wolfgang Christ hat in seinem Vortrag deutlich das Ende der Innenstädte, wie wir sie heute kennen herausgearbeitet. Seiner Prognose nach wird die Digitalisierung dazu führen, dass Innenstädte ihre Funktion als Handelszentrum verlieren. Eine Chance für das Überleben der Städte sieht er einzig im Wandel der Innenstadt: Der Handel spielt darin nur noch eine untergeordnete Rolle, vielmehr geht es um die Begegnung, das Miteinander, um die besondere Atmosphäre und das Wahrhaftige. Städte müssen wieder werden, was sie einst waren: Ausgangspunkt von Gesellschaft. Göttingen als Stadt mit historischem Stadtkern und kurzen Wegen prognostiziert er dabei ganz gute Chancen - wenn wir denn am Ball bleiben.
Darauf konnten sich alle Diskussionsteilnehmer*innen einigen. Für das Jugendparlament sind nach Tim Wiedenmeier in der Innenstadt insbesondere Chill-Orte wichtig, da die Innenstadt von Jugendlichen Treffpunkt Nummer 1 ist. Britta Walbrun als Naturschutzbeauftragte wünscht sich mehr Grün in der Stadt, sowohl Fassadenbegrünung, als auch Bäume mit großen Kronen, die für Verschattung sorgen. Susanne Heller appelliert für Pro City für eine Mobilitätswende Step by Step, erst braucht es funktionierende neue Mobilitätskonzepte, bevor Parkplätze abgeschafft werden können und Doreen Fragel als GRÜNE Oberbürgermeister-Kandidatin will das Potenzial der Stadt nutzen, Menschen zusammen zu bringen. Dazu greift sie bspw. die Idee der Straßenlesungen auf und denkt die Belange des Umwelt- und Klimaschutzes von Anfang an konsequent mit.
Vielen Dank allen Gästen und Dagmar Sakowsky für die tolle Moderation! Das Protokoll findet ihr >> hier <<, das Video dazu unten.
Göttingen gehört zu den wenigen größeren Kommunen ohne Mietspiegel. Die Verwaltung hält nach wie vor daran fest, dass dieser der Stadt mehr schaden als nutzen würde, da er die Preise nach oben treibe. Der Mieterverein Göttingen sieht das anders: Für diesen ist ein Mietspiegel ein Instrument zur Begrenzung der ständig wachsenden Mietkosten.
Im Gespräch von Andrea Obergöcker (GRÜNE Kreistagsabgeordnete) mit Cornelius Blessin vom DMB Göttinger Mieterverein e.V., Hans Fürst (Darmstadt) und Volker Spieth (Hildesheim) hat sich gezeigt: Ein Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument zur Verhinderung insbesondere von Wuchermieten.
Für uns ist klar: Wir bleiben am Ball! Das Protokoll findet ihr >>hier<<
In Städten teilen sich Menschen, Tiere und Pflanzen den Lebensraum miteinander und haben dabei von Natur aus verschiedene Bedürfnisse. Wie wir als Gestalter*innen unseres Umfelds ideale Lebensbedingungen nicht nur für uns selbst, sondern auch für Flora und Fauna schaffen, ist die zentrale Frage, die wir in unserem Webinar gemeinsam mit unseren Expert*innen beleuchtet haben. Mit dabei waren:
Einführung: Viola von Cramon, Europaabgeordnete
Dr. Heiko Schumacher, Heinz Sielmann Stiftung, Schwerpunkt: Biodiversität
Jens Schatz, Geschäftsführer des Leineverbands, Schwerpunkt: Gewässerrenaturierung
Katharina Kilburger, wiss. Mitarbeiterin Institut für Soziologie, Schwerpunkt: Umweltgerechtigkeit
moderiert von Silke Inselmann, widserve Wissensdienstleistungen
Ergebnis der Diskussion: Wir müssen nicht immer viel tun, um in unserer Umwelt Artenvielfalt zu erhalten: Häufig reicht es, bestimmte Dinge zu unterlassen und bspw. nur selten den Rasen zu mähen. Der Nutzen des öffentlichen Grüns ist umso höher, je geringer der sozioökonomische Status eines Menschen. Momentan scheint es genau dort oft an Grün zu fehlen - ein klarer Handlungsauftrag! Dieses und weitere Impulse aus der Veranstaltung >>hier<<
Hier findest du hier unsere Aufzeichnung des Webinars:
Neues Rathaus
Raum 410
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
grueneratsfraktion@ goettingen.de
Johanna Kreiß
0551 400 2785
0151 1617 3089
j.kreiss@ goettingen.de
Aila Gunkel
0551 400 2784
0155 6325 6573
ai.gunkel@ goettingen.de
Anna-Luise Lehmann
oeffentlichkeitsarbeit.srf@ gruene-goettingen.de
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]