10.06.25 –
Die GRÜNE Ratsfraktion bringt gemeinsam mit GöLinke, der PARTEIundVOLT-Ratsgruppe einen neuen interfraktionellen Antrag in den Rat ein. Ziel ist es, die Einführung der umstrittenen Bezahlkarte für Geflüchtete in Göttingen kritisch zu begleiten und aktiv mitzugestalten, und das sozial gerecht, datenschutzkonform und praxistauglich.
„Trotz Verzögerung bleibt die Bezahlkarte ein hochaktuelles Thema. Die Einführung ist nicht vom Tisch, also dürfen wir auch politisch nicht abwarten. Jetzt ist der Moment, kommunale Verantwortung zu übernehmen und klare Anforderungen an das Land zu formulieren“, erklärt Leonie Engelbert, Mitglied im Sozialausschuss.
Von der Dringlichkeitsinitiative zum regulären Antrag
Nachdem ein Dringlichkeitsantrag zur Bezahlkarte im Mai aufgrund eines erfolglosen technischen Testlaufs abgelehnt wurde, bringen die Fraktionen nun einen regulären Antrag in den Rat ein. Die politische Zielsetzung bleibt klar: Göttingen soll sich für ein gerechtes und funktionierendes Modell einsetzen, nicht für ein intransparentes und unausgereiftes System ohne kommunale Mitsprache.
Zentrale Forderungen des Antrags:
Rechtliche Prüfung möglicher Verstöße gegen das Konnexitätsprinzip im Zusammenhang mit der Bezahlkarte
Regelmäßige Berichte im Sozialausschuss über technische, datenschutzrechtliche, organisatorische sowie integrations- und sozialpolitische Aspekte der Umsetzung
Appell an das Land Niedersachsen, die Bezahlkarte diskriminierungsfrei, rechtssicher und verwaltungspraktisch weiterzuentwickeln, orientiert am Modell der Stadt Hannover
Hannover zeigt: Es geht auch anders
„Göttingen sollte sich nicht in ein System drängen lassen, das neue Belastungen für die Verwaltung schafft und gleichzeitig die Teilhabe Geflüchteter einschränkt. Wir brauchen ein Modell, das rechtlich trägt und menschlich funktioniert“, warnt Cornelius Hantscher, ebenfalls Mitglied im Sozialausschuss.
Hantscher ergänzt: "Die Stadt Hannover hat mit der „SocialCard“ ein funktionierendes Gegenmodell etabliert, das von Seiten des Deutschen Städtetags ausdrücklich gewürdigt wurde. Das Modell ermöglicht volle Bargeldverfügbarkeit, senkt den Verwaltungsaufwand und erfüllt gängige Datenschutzstandards."
Politische Klarheit vor dem Start
Der Antrag hebt hervor, dass viele zentrale Fragen zur landesweiten Bezahlkarte weiter offen sind: Datenschutz, technische Schnittstellen, Finanzierung, Einzelfallregelungen. Ein blindes Mitlaufen ist daher keine Option.
„Göttingen hat die Chance, sich frühzeitig klar zu positionieren für eine soziale, rechtssichere und praktikable Lösung“, so Leonie Engelbert abschließend. „Wir müssen jetzt Haltung zeigen für unsere Stadt und für die Menschen, die hier Schutz suchen.“
Kategorie
Grünes Zentrum Göttingen
Wendenstraße 5
37073 Göttingen
Telefon: 0551-55594
info(at)gruene-goettingen.de
Bürozeiten:
Montag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Mittwoch: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Freitag: geschlossen
oder nach Vereinbarung
Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.
Martina Hagel und Nazif Sahil, info(at)gruene-goettingen.de Die AG Vielfalt und Gerechtigkeit setzt sich zum einen innerparteilich dafür ein, diskriminierende [...]
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich die Grünen im OV Altkreis Osterode zum Grüne Stammtisch. Jeden zweiten Monat kommt der Kommunalpolitische Arbeitkreis hinzu.
Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]