19.02.14 –
„Benutzungspflicht des Radweges aufgehoben. Radfahrer dürfen die Straße benutzen.“ Das neue Schild ist eines von zehn, die für eine Übergangszeit daran erinnern sollen, dass es Radfahrern in vielen Göttinger Straßen in Zukunft freigestellt ist, ob sie den Radweg benutzen.
Anlässlich der Aufstellung des ersten Schildes am gestrigen Montag betonte der Göttinger Dezernent für Jugend, Schule und Ordnung und Grüne Oberbürgermeisterkandidat Siegfried Lieske die Vorteile der geänderten Regelung: „Es ist einfach sehr viel sicherer, wenn Fahrradfahrer auf der Straße fahren statt auf dem Radweg.“ Lieske weist auf einige kritische Situationen hin: „Die schwersten Unfälle mit Radfahrern passieren an Kreuzungen: Durch parkende Autos werden Radfahrer auf dem Radwegen oft übersehen und von abbiegenden Autos erwischt. “ Noch häufiger seien Unfälle an Autoausfahrten oder durch sich öffnende Autotüren.
An zentralen Hauptverkehrsstraßen müsse die Benutzungspflicht weiter gelten, so Lieske. Hier sei das KfZ-Verkehrsaufkommen deutlich höher. Eine Aufhebung würde hier nicht zu mehr Sicherheit für Radfahrer führen, sondern deren Gefährdung erhöhen.
Information und Kontakt: Mathis Weselmann, Kampagnenkoordinator, 0176 21728070, mathis.weselmann@icloud.com, www.siegfriedlieske.de
Kategorie
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Rat der Stadt Göttingen
Neues Rathaus
Raum 410
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
grueneratsfraktion@ goettingen.de
Johanna Kreiß
0551 400 2785
0151 1617 3089
j.kreiss@ goettingen.de
Aila Gunkel
0551 400 2784
0155 6325 6573
ai.gunkel@ goettingen.de
Anna-Luise Lehmann
oeffentlichkeitsarbeit.srf@ gruene-goettingen.de
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]