02.05.25 –
Zwei neue Studien zur energetischen Stadtsanierung in den Quartieren Holtenser Berg und Mittelberg bieten eine belastbare Planungsgrundlage für lokale Klimaschutzmaßnahmen in Göttingen. Ursprünglich war die Analyse von sechs Quartieren geplant, durch den Wegfall der Bundesförderung konnten jedoch nur zwei untersucht werden. Dennoch liefern die Studien auch zentrale Erkenntnisse für die Wärmewende in der Gesamtstadt. Für die GRÜNE Ratsfraktion ist das ein wichtiger Meilenstein.
„Wir GRÜNE fordern seit Jahren fundierte Konzepte für eine klimaneutrale Stadtentwicklung – jetzt liegen endlich konkrete Daten und Handlungsoptionen auf dem Tisch“, betont Heike Hauk, Vorsitzende des Umweltausschusses.
Die Studien zeigen klar: Unter den aktuellen Bedingungen ist Klimaneutralität bis 2030 in den untersuchten Quartieren nicht erreichbar. Hauptgründe sind fehlende Förderprogramme, hohe Sanierungskosten und die kürzlich erfolgte Installation fossiler Heizsysteme.
„Das ist ein harter, aber notwendiger Realitätscheck“, sagt Hauk. „Für uns GRÜNE ist das kein Grund zum Aufgeben - im Gegenteil: Es ist ein klarer Handlungsauftrag. Was wir jetzt brauchen: Taten statt Worte – mit klaren Maßnahmen, gesicherter Finanzierung und echter Beteiligung vor Ort."
Aus den Studien wird deutlich: Der entscheidende Hebel liegt bei der Wärmeversorgung. Effektiven Klimaschutz voranbringen heißt deshalb: Gebäude sanieren, Wärmenetze aufbauen, Eigentümer*innen gezielt ansprechen und unterstützen.
Wichtige nächste Schritte:
„Die Konzepte liegen vor – jetzt kommt es auf die Umsetzung an“, sagt Hauk. „Dazu braucht es den Mut, neue Wege zu gehen. Es reicht nicht, die Partitur zu schreiben – jetzt muss auch gespielt werden.“
Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es mehr als technische Konzepte – es braucht konkrete Begleitung, Beratung und Beteiligung vor Ort. „Ein gut finanziertes Quartiersmanagement ist der Schlüssel“, sagt Cornelius Hantscher, GRÜNES Mitglied im Bauausschuss. „Es muss als Schnittstelle zwischen Stadt, Eigentümer*innen und Bürger*innen wirken – und dafür braucht es jetzt personelle und finanzielle Ressourcen.“
Beteiligung der Bürger*innen vor Ort ist entscheidend:
Die Stadt Göttingen lädt am 07. Mai zur öffentlichen Infoveranstaltung "Wie werden wir in Zukunft heizen?" ins Neue Rathaus (17:00–19:30 Uhr, Infostände ab 16:30 Uhr). Begleitend informieren Plakatausstellungen in den Quartieren vom 22. April bis 09. Mai über die Konzepte und Maßnahmenideen. Am Holtenser Berg ist die Ausstellung am Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg, Londonstraße 11a und am Mittelberg vor der Mittelberg-Apotheke, Schöneberger Straße 1.
Die GRÜNE Ratsfraktion ruft alle Eigentümer*innen und Interessierten auf, sich zu informieren und aktiv an der Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft mitzuwirken.
Kategorie
Grünes Zentrum Göttingen
Wendenstraße 5
37073 Göttingen
Telefon: 0551-55594
info(at)gruene-goettingen.de
Bürozeiten:
Montag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Mittwoch: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Freitag: geschlossen
oder nach Vereinbarung
Martina Hagel und Nazif Sahil, info(at)gruene-goettingen.de Die AG Vielfalt und Gerechtigkeit setzt sich zum einen innerparteilich dafür ein, diskriminierende [...]
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich die Grünen im OV Altkreis Osterode zum Grüne Stammtisch. Jeden zweiten Monat kommt der Kommunalpolitische Arbeitkreis hinzu.
Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.
Die Sitzungen sind am 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 19 Uhr öffentlich.
**!!Sommerpause! Unsere nächse öffentliche Sitzung ist am 17.9.2025!!**
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]