Header image

Aktuelle Meldungen

Ratsantrag: Berücksichtigung der Lärmschutz- empfehlungen der WHO

Der Rat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, bei der von der EU vorgeschriebenen Beteiligung der Bürgerschaft zum Lärmaktionsplan der Stadt alternativ eine Vorlage zur Diskussion zu stellen, deren Grundlage die von der WHO genannten gesundheitlich abgeleiteten Grenzwerte sind.

17.01.13 –

Berücksichtigung der Lärmschutzempfehlungen der WHO

Der Rat möge beschließen:

Die Verwaltung wird beauftragt, bei der von der EU vorgeschriebenen Beteiligung der Bürgerschaft zumLärmaktionsplan der Stadt alternativ eine Vorlage zur Diskussion zu stellen, deren Grundlage die von der WHO genannten gesundheitlich abgeleiteten Grenzwerte sind.

Begründung:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert, dass jeder Mensch zur Förderung seiner Gesundheit die Möglichkeit haben sollte, nachts bei offenem Fenster zu schlafen. In ihren Night Noise Guidelines vom 9.10.2009 formuliert sie die folgenden Richtlinien:

„…Für die primäre Prävention von subklinischen adversen Gesundheitswirkungen in Folge von nächtlicher Lärmbelastung wird empfohlen, dass die Bevölkerung nachts keinem höheren mittleren Schalldruckpegel (Mittelungspegel) als L Nacht,außen von 40 dB(A) ausgesetzt sein sollte. Der L Nacht,außen von 40 dB(A) kann als gesundheitlich abgeleiteter Grenzwert der „Night Noise Guidelines (NNG)“ angesehen werden, der notwendig ist, um die Allgemeinbevölkerung einschließlich der empfindlichsten Gruppen wie Kinder, chronisch Kranke und Ältere vor den adversen Wirkungen des Nachtlärms zu schützen.

Weiterhin wird in den Richtlinien ein Interims-Zielwert (IT) L Nacht,außen von 55 dB(A) genannt, der als Minimalziel angestrebt werden sollte, wenn der NNG-Wert von 40 dB(A) kurzfristig nicht zu erreichen ist. DIE WHO weist darauf hin, dass dieser Wert kein gesundheitlich abgeleiteter Grenzwert ist. Empfindliche Gruppen können bei dieser Lärmbelastung nicht hinreichend geschützt werden. Aber auch dieser Interims-Zielwert findet bei den Planungen des Landes keine Berücksichtigung: Die „Auslösekriterien“, die das Niedersächsische Umweltministerium den Gemeinden für die Aufstellung eines Lärmaktionsplanes empfiehlt, liegen deutlich über den Richtwerten der WHO, und das obwohl derzeit etwa jedeR zweite Deutsche rund um die Uhr mit einem Mittelungspegel zwischen 55 und 65 dB(A) leben muss. Eine Erhöhung um 6 dBA entspricht etwa einer Verdoppelung des Lärms. Die folgenden Abbildung der WHO verdeutlichen, wie stark Menschen in Europa von Lärm betroffen sind sowie die Zunahme des Herzinfarkt-Risikos mit wachsender alltäglicher Lärmbelastung.

Kategorie

Stadtratsfraktion | Startseite

Kontakt

Grünes Zentrum Göttingen

Wendenstraße 5
37073 Göttingen

Telefon: 0551-55594
info(at)gruene-goettingen.de

Bürozeiten:

Montag: 10-12 Uhr  & 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Mittwoch: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Freitag: geschlossen              

oder nach Vereinbarung

Aktuelle Termine

AG Vielfalt & Gerechtigkeit

Martina Hagel und Nazif Sahil, info(at)gruene-goettingen.de Die AG Vielfalt und Gerechtigkeit setzt sich zum einen innerparteilich dafür ein, diskriminierende [...]

Mehr

Grüner Stammtisch OV Altkreis Osterode

Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich die Grünen im OV Altkreis Osterode zum Grüne Stammtisch. Jeden zweiten Monat kommt der Kommunalpolitische Arbeitkreis hinzu.

Mehr

Plenum Grüne Jugend

Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.

Mehr

Öffentliche Fraktionssitzung der Grünen im Rat der Stadt

Die Sitzungen sind am 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 19 Uhr öffentlich.

**!!Sommerpause! Unsere nächse öffentliche Sitzung ist am 17.9.2025!!**

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>