02.06.23 –
Mit dem Tod von Thomas Buergenthal verliert die Welt einen großen Humanisten und Völkerrechtler, dessen Wirken von Versöhnung und Völkerverständigung geprägt ist - und einen der letzten Überlebenden der Hölle von Ausschwitz.
Mehr als sechs Jahrzehnte nach der Befreiung der Konzentrationslager durch die alliierten Truppen und den anschließenden Todesmärschen in die Auffang- und Arbeitslager erschien Buergenthals Autobiografie "Ein Glückskind" - und damit zu einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft langsam die Frage stellen muss, wie das Gedächtnis an das unmenschlich Schreckliche aufrecht erhalten werden kann, wenn diejenigen, die davon Zeugnis ablegen können, gehen. Buergenthal hat sich in seinem Buch selbst zu diesen Gedanken geäußert:
"Zum Beispiel gelang es mir nie wirklich, meinen Kindern genau und ausführlich zu schildern, wie meine Eltern sich während des Krieges verhielten und welche Charakterstärke sie an den Tag legten, zu einer Zeit, in der andere unter ähnlichen Umständen ihren moralischen Kompass verloren. Die Geschichte ihrer Tapferkeit und Integrität bereichert die Geschichte unserer Familie, und sie darf nicht mit mir begraben werden."
Im Erscheinungsjahr der Autobiografie entschied der Rat der Stadt Göttingen das Haus der Stadtbibliothek in der Gotmarstraße nach Buergenthal zu benennen, der bis 1951 mit seiner aus Göttingen stammenden Mutter in unserer Stadt lebte. Wie die Ereignisse in jüngerer und jüngster Geschichte - bis hin zu den Angriffen auf Glaubensgemeinschaften auch hier bei uns in Göttingen - zeigen, ist es wichtig und notwendig, dass es einen Ort gibt, der das Gedenken an das Wirken Buergenthals aufrecht erhält. Es ist und bleibt von unschätzbarem Wert, dass es Menschen gibt, die sich mit "Tapferkeit und Charakterstärke" gegen offensichtliches Unrecht stellen.
Ja, Menschen, die die Schrecken des Holocoust überlebt haben, sterben und können kein Zeugnis mehr ablegen. Ihr Erlebtes muss uns aber jeden Tag eine Warnung und Mahnung sein, das sich dieser Teil unserer Geschichte niemals wiederholen darf.
Die GRÜNE Ratsfraktion wird Thomas Buergenthal ein ehrendes Andenken bewahren.
Weitere Informationen zum Leben und Wirken von Thomas Buergenthal in Göttingen und darüber hinaus sind hier zu finden: https://www.goettingen.de/portal/meldungen/nachruf-auf-thomas-buergenthal-900001861-25480.html
Kategorie
Grünes Zentrum Göttingen
Wendenstraße 5
37073 Göttingen
Telefon: 0551-55594
info(at)gruene-goettingen.de
Bürozeiten:
Montag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Mittwoch: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Freitag: geschlossen
oder nach Vereinbarung
Martina Hagel und Nazif Sahil, info(at)gruene-goettingen.de Die AG Vielfalt und Gerechtigkeit setzt sich zum einen innerparteilich dafür ein, diskriminierende [...]
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich die Grünen im OV Altkreis Osterode zum Grüne Stammtisch. Jeden zweiten Monat kommt der Kommunalpolitische Arbeitkreis hinzu.
Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.
Die Sitzungen sind am 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 19 Uhr öffentlich.
**!!Sommerpause! Unsere nächse öffentliche Sitzung ist am 17.9.2025!!**
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]