08.06.21 –
GRÜNE aus Stadt und Kreis Göttingen beteiligen sich erneut am Stadtradeln. Die Aktion weist auf das Potenzial des Rads als bevorzugtes Pendel-Verkehrsmittel hin und findet in diesem Jahr vom 13. Juni bis zum 3. Juli statt. Gesammelt werden Rad-Kilometer, es winken attraktive Preise. Jede*r kann mitmachen – ob Einzelperson oder Gruppe. Besonders beliebt sind Firmen-Gruppen, die sich wiederholt vordere Platzierungen sichern.
Dagmar Sakowsky (GRÜNE), stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen: „Viele Menschen setzen sich für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen zu selbstverständlich ins Auto. Wir finden das Stadtradeln deshalb so klasse, weil es ganz bewusst damit bricht. Es ruft den Menschen ins Bewusstsein, dass es auch anders geht. In die Innenstadt und zu den großen Arbeitgeber*innen der Stadt kommen viele sehr gut auch mit dem Rad.“
Uli Holefleisch, GRÜNER Bürgermeister der Stadt Göttingen und selbst begeisterter Fahrradfahrer: „Falsch parkende Autos und für Radelnde gefahrvolle Baustellen behindern den Umstieg vom KFZ aufs Rad. So lange der Raddiebstahl auf dem hohen und die Aufklärungsquote du dem niedrigen Niveau verbleibt, scheuen viele den Umstieg aufs Rad. Ein konsequentes Vorgehen gegen Fahrraddiebstahl ist deshalb auch ein wirkungsvolles Mittel für mehr Klimaschutz.“
Die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Göttingen hat daher eine Anfrage zu den Folgerungen aus den Ergebnissen des ADFC Klimatests 2020 eingereicht. Göttingen hat im Klimatest 2020 zum wiederholten Male den ersten Platz belegt (Großstädte 100.000 bis 200.000 EW) – und zum wiederholten Male mit der wenig hervorragenden Gesamtbewertung von 3,3. Beim ADFC Klimatest fallen insbesondere Bereiche, die als Ordnungsangelegenheiten bezeichnet werden in den letzten Jahren wiederholt negativ auf: "Falschparkerkontrolle auf Radwegen 4,1"; "Führung an Baustellen 4,3"; "Fahrraddiebstahl 5,0".
In ihrer Antwort stellt die Verwaltung in Aussicht, künftig ein Fahrrad-Team einzusetzen, das die Radrouten abfährt um Falschparkende auf Rad- und Fußwegen zu ahnden. Im Verwaltungsschreiben heißt es weiter: „Das Team ist mit E-Bikes unterwegs und kann täglich große Strecken auf den Radwegen zurücklegen. Die Kontrollen könnten dann auch auf Bereiche der Stadt ausgedehnt werden, die bisher nicht oder selten kontrolliert werden.“ Holefleisch: „Den Worten sollten nun zügig Taten folgen.“ Das Fehlen einer SoKo Raddiebstahl kann Grund für die auch im Vergleich mit anderen Städten geringe Aufklärungsquote beim Raddiebstahl sein. Hier muss nachgebessert werden.
Hier geht es zur Anfrage: https://www.gruene-goettingen.de/userspace/NS/kv_goettingen/Dateien/Ratsfraktion/Antraege/Antraege_2021/210416_Anfrage_Folgerungen_aus_den_Ergebnissen_des_ADFC_Klimatests_2020.pdf
Hier ist die Antwort der Verwaltung: https://www.gruene-goettingen.de/userspace/NS/kv_goettingen/Dateien/Ratsfraktion/Antworten/Antwort_ADFC_Fahrradklimatest_2020.pdf
Kategorie
Grünes Zentrum Göttingen
Wendenstraße 5
37073 Göttingen
Telefon: 0551-55594
info(at)gruene-goettingen.de
Bürozeiten:
Montag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Dienstag: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Mittwoch: 10-12 Uhr & 13-17 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr & 13-15 Uhr
Freitag: geschlossen
oder nach Vereinbarung
Martina Hagel und Nazif Sahil, info(at)gruene-goettingen.de Die AG Vielfalt und Gerechtigkeit setzt sich zum einen innerparteilich dafür ein, diskriminierende [...]
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich die Grünen im OV Altkreis Osterode zum Grüne Stammtisch. Jeden zweiten Monat kommt der Kommunalpolitische Arbeitkreis hinzu.
Die Grüne Jugend trifft sich jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Grünen Zentrum.
Die Sitzungen sind am 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 19 Uhr öffentlich.
**!!Sommerpause! Unsere nächse öffentliche Sitzung ist am 17.9.2025!!**
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]