17.03.23 –
Dagmar Sakowsky:
„Göttingen hat eine Geschichte und muss sich dieser vollumfänglich widmen können. Die Mitglieder des Kulturausschusses der vergangenen und dieser Ratsperiode sind sich einig, dass wir uns unter anderem mit der Kolonialgeschichte Göttingens befassen müssen - gemeinsam mit der Universität Göttingen. Diese geht in diesem Bereich bereits voran.
Aber nicht nur die Uni leistet hier einen Beitrag, sondern auch sehr engagierte junge Menschen, die sich dem Thema annehmen und Stadtspaziergänge organisieren. Die Erinnerungskultur ist ein zentrales und bedeutsames Projekt, das uns bewegt – uns und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, interessierte Bürger*innen und Expert*innen. Die Kulturverwaltung hat intensive und gute Vorarbeit geleistet. Jetzt ist es an der Zeit den nächsten konsequenten Schritt zu gehen und eine Stelle zur Umsetzung des erarbeiteten Konzepts zu schaffen."
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]