10.05.16 –
Göttingens Grüngürtel im Einklang mit der Natur
Im Süden Göttingens haben wir eine wertvolle Ressource: das Grün, die Landschaft. Nachdem es gelungen ist, den Golfplatz aus den weiteren Planungen zum Flächennutzungsplan an dieser Stelle zu streichen, lädt die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Göttingen Sie und alle Bürger*innen Göttingens ein, zu diskutieren, wie dieser Natur- und Erholungsraum neu gestaltet werden kann: zum beiderseitigen Wohl von Natur und Mensch.
Am Mittwoch, 18. Mai 2016
um 18 Uhr
im Foyer der Heinrich-Böll Schule, Stadtstieg 123a
Mit unseren Gästen diskutieren wir die Frage: Wie entwickeln wir einen qualitätsvollen Grüngürtel, der eine umweltverträgliche Landwirtschaft und Hochwasserschutz mit Naherholung, Freizeit und Sport in Einklang bringt und verbindet.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, die sich in drei Einzelveranstaltungen den Fragen „Wie wollen wir arbeiten, wohnen, uns erholen?“ widmet.
Auf dem Podium:
Johanna Sievers, SPALINK-SIEVERS Landschaftsarchitekten BDLA
Henning Gödecke, Wette & Gödecke GbR, Landschaftsplaner
Thomas Dienberg, Stadtbaurat Göttingen
Sabine Morgenroth, Mitglied der GRÜNEN Ratsfraktion, u.a. im Ausschuss für Umwelt u. Klimaschutz
Rolf Becker, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Göttingen
Über eine Andkündigung dieser Veranstaltung und Ihre Teilnahme als Medienvertreter würden wir uns freuen.
Anhänge:
(1) Flyer für die Veranstaltungsreihe
(2) Flyer für diese Veranstaltung
Kontakt:
Rolf Becker, Fraktionsvorsitzender, beckernives@web.de
Sabine Morgenroth, GRÜNE im Ausschuss f. Umwelt u. Klimaschutz, sabine.morgenroth@gruene-goettingen.de
GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Göttingen
Katharina Jacobi
Büroleiterin
Kategorie
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]