17.03.23 –
Dagmar Sakowsky:
„Göttingen hat eine Geschichte und muss sich dieser vollumfänglich widmen können. Die Mitglieder des Kulturausschusses der vergangenen und dieser Ratsperiode sind sich einig, dass wir uns unter anderem mit der Kolonialgeschichte Göttingens befassen müssen - gemeinsam mit der Universität Göttingen. Diese geht in diesem Bereich bereits voran.
Aber nicht nur die Uni leistet hier einen Beitrag, sondern auch sehr engagierte junge Menschen, die sich dem Thema annehmen und Stadtspaziergänge organisieren. Die Erinnerungskultur ist ein zentrales und bedeutsames Projekt, das uns bewegt – uns und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, interessierte Bürger*innen und Expert*innen. Die Kulturverwaltung hat intensive und gute Vorarbeit geleistet. Jetzt ist es an der Zeit den nächsten konsequenten Schritt zu gehen und eine Stelle zur Umsetzung des erarbeiteten Konzepts zu schaffen."
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]