


13.01.13 –
Am vergangenen Freitag besuchten die GRÜNE Landtagsabgeordnete Filiz Polat aus Bramsche und der GRÜNE Landtagskandidat für Münden und Göttingen Grone die Moschee am Königsstieg in Göttingen-Grone. Begleitet wurden sie dabei vom Göttinger Bürgermeister Uli Holefleisch.
Nach einer Führung durch die Moschee durch den Iman Öguz Akdemir und Ali-Serkan Sahbaz, Caner Curuk, Emre Kocden von der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Göttingen e.V. kam es zu einer anregenden Diskussion über die Stellung des Islam in Deutschland und die Probleme von Integration und Gleichstellung.
Auch viele jüngere Gemeindemitglieder waren anwesend; einige schilderten auch persönliche Vorfälle von Anfeindungen. Auch die Moschee ist in letzter Zeit vermehrt Opfer von rassistischen und nazistischen Schmierereien geworden.
Filiz Polat informierte über ihre Arbeit als Sprecherin für Integrations- und Migrationspolitik und den Petitionsausschuss. Klar erkennbar seien die Unterschiede von GRÜNER Integrationspolitik zu der der schwarz-gelben Schünemann-Politik. In den letzten Jahren sei leider vieles kaputt gemacht worden, wie z.B. der muttersprachliche Unterricht. So gebe es neben dem Nachholbedarf auch einen Wiederherstellungsbedarf.
Als Mitglied im Netzwerk Türkeistämmiger Mandatsträger/innen und Vorstandsmitglied der Türkischen Gemeinde Niedersachsen (TGN) wies sie darauf hin, dass diskriminierende Vorfälle nie hingenommen werden dürften und gegebenenfalls dem Petitionsausschuss angezeigt werden sollten und bei kriminellen Übergriffen die Polizei eingeschaltet werden muss.
Mehr Informationen: www.filiz-polat.de
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]