Menü
06.03.20 –
Angesichts der dramatischen Lage von Kindern und Jugendlichen in der türkisch-griechischen Grenzregion und auf den griechischen Inseln erneuert die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Göttingen ihre Forderung, zügig Minderjährige aufzunehmen. Sie fordert, sofort 30 unbegleitete Kindern nach Göttingen zu holen.
„Wir als Stadtgesellschaft können nicht einfach zuschauen, wie eine lost generation auf Inseln der Ägäis heranwächst. Not, Elend und drohende Gefahr an Leib und Leben von Geflüchteten können in einer Stadt Göttingen, die sich zum Sicheren Hafen erklärt hat, gemindert werden,“ so der GRÜNE Ratsherr Thomas Harms. Damit fordert die GRÜNE Fraktion die Stadtverwaltung Göttingen auf, dem Bundesinnenministerium unverzüglich die Bereitschaft zur Aufnahme von 30 unbegleiteten Kindern aus den Hotspots der griechischen Ägäis-Inseln anzuzeigen.
Mehmet Tugcu, Mitglied der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Göttingen: „Die Abschottungspolitik der EU und der Bundesregierung kann nicht die europäische Antwort auf humanitäre Notlagen sein. Göttingen ist Sicherer Hafen. Wir bieten Schutz. Wir beteiligen uns an einer gemeinsamen Lösung und sind bereit, den ersten Schritt zu gehen, wenn andere noch zögern. Gemeinsam mit 130 anderen Städten. Wie viel Not könnte gelindert werden, wenn die Bundesregierung dieses Angebot annehmen würde?“
Die GroKo im Bundestag hatte gestern einen Antrag der GRÜNEN Bundestagsfraktion zur Aufnahme eines Kontingents von 5.000 besonders Schutzbedürftigen Menschen – beispielsweise unbegleitete Kindern, Schwangeren, alleinreisende Frauen, Alleinerziehenden und schwer Traumatisierten – aus den Hotspots der griechischen Ägäis-Inseln abgelehnt.
Kontakt:
Thomas Harms, Mitglied der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Göttingen, t_harms@ web.de
Mehmet Tugcu, Mitglied der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Göttingen, mtugcu72@ web.de
Kategorie
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]