15.02.23 –
eScooter mehrerer Firmen, drei Car-Sharing-Anbieter, gut getaktete Busse und Leihfahrräder - Göttingen hat in Sachen Mobilität einiges zu bieten. Ein Ratsantrag will die Nutzung dieser Verkehrsmittel nun zusammenbringen und in Form einer Mobilitätsflatrate deutlich vereinfachen.
„Zu jedem Mobilitätsangebot in unserer Stadt gehört ein eigenes Abrechnungssystem, oftmals auf Basis einer App," führt Onyeka Oshionwu, GRÜNES Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität aus. „Das ist unübersichtlich, manchmal überfordernd und anstrengend. Wir müssen dafür sorgen, dass öffentliche Verkehrsmittel und andere Mobilitätsangebote eine echte Alternativ zum Auto werden - auch für diejenigen, die nicht auf das Fahrrad umsteigen wollen oder können."
Die Augsburger Stadtwerke liefern das Vorbild für den Antrag der GRÜNEN und haben mit ihrer Mobilitätsflatrate bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Mit einem Paket, das zwischen 75 und 142 Euro im Monat kostet, kann der ÖPNV, die Car-Sharing- und eScooter-Angebote sowie Leihräder genutzt werden. Besonders vorteilhaft: Mitnahmeregelungen für Kinder und andere Familienangehörige.
„Ich starte zu Hause, nehme den eScooter bis zur Bushalstestelle, steige in den Bus und kann an einem Zwischenziel zum Car-Sharing-Auto wechseln - und für all das habe ich zu Beginn nur einen Strichcode gescannt. So kann auch in Göttingen die Verkehrswende gelingen."
Kategorie
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]