08.01.13 –
Wie stoppen wir den Einsatz solcher Risikotechnologien?
Dienstag, 8. Januar, 19 Uhr im Holbornschen Haus, Rote Straße 34, Göttingen
Die Energiewende ist in aller Munde und wird kontrovers diskutiert. Doch wie ist die Sachlage wirklich? In einer energiepolitischen Veranstaltungsreihe werden sich die Göttinger GRÜNEN dem Thema Energiewende widmen und Wege zu einer dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung aufzeigen. Neben der Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele und der Formulierung von konkreten Zielen, stehen u.a. folgende Fragen im Fokus:
• Was kostet die Energiewende wirklich?
• Wieviel Selbstorganisation ist möglich und nötig?
• Welche Besonderheiten und Möglichkeiten gibt es dabei
in unserer Region und wie lassen sich diese in größere
Zusammenhänge einbetten?
• Wie müssen die Energienetze und Speicher beschaffen
sein um einer vollständigen Umstellung auf die
Erneuerbaren Energien gerecht zu werden?
• Wie lässt sich der Rückkauf der E.ON-Mitte-Anteile
realisieren und welche Chancen bieten sich dadurch?
• Warum sind CCS und Fracking bedingungslos
abzulehnen und wie verhindert man den Einsatz solcher
Risikotechnologien?
Referenten:
Oliver Krischer, Sprecher für Energiewirtschaft der Grünen im Bundestag
Prof. Dr. Martin Sauter, Professor für Angewandte Geologie an der Universität Göttingen und Mitglied des neutralen Expertenkreises zum Informations- und Dialogprozess über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie
Andy Gheorghiu, Anti-Fracking-Aktivist aus Korbach
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und interessante Diskussionsanregungen!
Dienstag, 8. Januar, 19 Uhr im Holbornschen Haus, Rote Straße 34
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]