02.09.19 –
Nigdy wiecej wojny – nigdy wiecej faszyzmu i nienawisci rasowej
Am internationalen Anti-Kriegs-Tag, Sonntag, den 1. September 2019, legten Ulrich Holefleisch, GRÜNER Bürgermeister der Stadt Göttingen und Rolf Becker, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Göttingen Blumen am Doppelkentaur nieder und setzen damit ein Zeichen gegen Krieg und für internationale Solidarität.
Holefleisch: „Vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg, indem Nazideutschland Polen angegriffen hat. Die nationalsozialistische Rassenideologie hat Millionen Menschenleben gekostet und ist wohl das schwärzeste Kapitel in der Menschheitsgeschichte. Auch Göttingen hat sich in der Vergangenheit schuldig gemacht. Wir wollen und wir werden es besser machen – gemeinsam gegen Fremdenhass und für ein gelebtes Miteinander. Wir sind heute stärker denn je in der Pflicht, daraus Lehren zu ziehen: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus und Rassenwahn.“
Becker ergänzt: „Europa ist ein Friedensprojekt, das es gegen jede zersetzende Tendenz zu verteidigen gilt. Das Mittel gegen Hass ist Liebe, das Mittel gegen Krieg ist Partnerschaft und Verbundenheit. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und haben daher ganz bewusst Städtepartnerschaften, die wir Leben. Heute bitten wir insbesondere die Menschen in unserer polnischen Partnerstadt Torun um Verzeihung für die Verbrechen, die wir an ihnen begangen haben.“
Der „Rostiger Reiter“ genannte Doppelkentaur ist laut Info-Tafel „Ein Mahnmal gegen den Krieg als pazifistische Variante des klassischen Reiterstandbildes“. Bereits seit den 80er Jahren hat die Ratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN dafür die Patenschaft übernommen.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]