
14.02.23 –
Regina Meyer:
„Unsere Stadt steht finanziell gut da. Die Not der Menschen jedoch hat zugenommen. Einrichtungen, die dafür sorgen, dass Menschen Unterstützung in ihren Lebenslagen erhalten, müssen langfristig planen können. Weder das Migrationszentrum noch das Projekt "Wege ohne Gewalt" können ohne finanzielle Sicherheit arbeiten. Medinetz musste sogar letztes Jahr zeitweise die Arbeit einstellen und die Göttinger Tafel hat derzeit einen Aufnahmestopp verhängt. Das kann so nicht bleiben.
Für uns steht außerdem fest, dass wir keineswegs die Mittel für den Frauennotruf kürzen können. Es muss eine Anlaufstelle für Menschen, die von Gewalt bedroht sind, geben und zwar rund um die Uhr. Die Dunkelziffern in diesem Bereich sind viel zu erschreckend und fast täglich können wir entsprechende Nachrichten dazu lesen - auch hier bei uns in Göttingen.
Kurzum: Wir können auf die wichtige Arbeit vieler Institutionen schlichtweg nicht verzichten und die Ratspolitik muss dafür sorgen, dass sie dieser jederzeit ohne finanzielle Engpässe nachkommen können."
Kategorie
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Rat der Stadt Göttingen
Neues Rathaus
Raum 410
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
grueneratsfraktion@goettingen.de
Aila Gunkel
0551 400 2784
0155 6325 6573
ai.gunkel@goettingen.de
Johanna Kreiß
0551 400 2785
0151 1617 3089
j.kreiss@goettingen.de
Anna-Luise Lehmann
oeffentlichkeitsarbeit.srf@gruene-goettingen.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]