zum inhalt
Links
  • Europäische Grüne
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen
  • Grüne Jugend Göttingen
  • Jürgen Trittin
  • Stefan Wenzel
  • Viola von Cramon
  • Grüne Kreis Northeim-Einbeck
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Termine
  • KREISVERBAND
    • Aktuelle Meldungen
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Das Kreiswahlprogramm
  • STADTVERBAND
    • Aktuelle Meldungen
    • Doreen Fragel - Oberbürgermeisterin-Kandidatin für Göttingen 2021
    • Podcasts
    • Ortsräte im Stadtgebiet
    • Ortsrat Weende
    • Das Stadtwahlprogramm
  • Ortsverbände
    • OV Adelebsen
    • OV Bovenden
    • OV Dransfeld
    • OV Friedland
    • OV Gleichen
    • SV Göttingen
    • OV Hann Münden
    • OV Altkreis Osterode
    • OV Radolfshausen
    • OV Rosdorf
    • OV Staufenberg
    • OV Untereichsfeld-Duderstadt
  • KREISTAG
    • Aktuelles aus der Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge und Initiativen
    • Pressemitteilungen
    • Fraktionsbüro
    • Archiv
  • STADTRAT
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge, Anfragen, Initiativen
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Videos
    • Positionspapiere
    • Geschäftsstelle
    • Empfehlenswerte Links
  • MITMACHEN!
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Das Grüne Zentrum
    • Mitglied werden
    • Spenden an GRÜNE Göttingen
KV GöttingenKontakt

Kontakt

  • Das Grüne Zentrum
  • Mitglied werden
  • Spenden an GRÜNE Göttingen
10.09.2020

Politische Kunst an unserer Scheibe - eine Einordnung

Wir bedanken uns für die politische Kunst, die an unsere Fensterscheibe und Hauswand geklebt wurde, wollen hier aber noch etwas Kontext zur Einordnung liefern.

Bild und Text verbinden drei historische Kontexte:

1. Die Zeit des 2. Weltkriegs/Faschismus:

Jelka, mit eigentlichem Namen Helena, war eine Kärtner Slowenin, die zur Zeit des 2. Weltkriegs als Partisanin die Faschist*innen bekämpfte. Nachdem ihr Mann zwangsweise in die Wehrmacht eingezogen worden war, versorgte sie alleine den Hof und die Kinder. Als in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in Konzentrationslager deportiert wurden, schloss sie sich den Partisan*innen in den Bergen an. Sie organisierte für diese Lebensmittel, Kleidung und Informationen. Auf ihrem Hof konnten andere Partisan*innen Zuflucht finden. 1944 wurde ein Treffen in Jelkas Haus verraten und sie geriet zusammen mit anderen in Gefangenschaft. Sie kam zum Kriegsende frei. Bis zu ihrem Tod 1985 kämpfte sie weiter gegen die Unterdrückung und Diskriminierung der slowenischen Minderheiten.

2. Die Zeit des deutschen Herbstes (Ende der 1970er Jahre)

Der Auszug "Verschwiegene Bäume, verschworener Wald" stammt aus einem Lied der österreichischen Band Schmetterlinge über Jelka und den slowenischen Widerstand gegen den Faschismus (s.u.), die sich im historischen Kontext des deutschen Herbstes als explizit politisch links und antifaschistisch verstand (u.a.: Proletenpassion). Der Wald wird als soziale Metapher verwendet; es geht nicht um die Natur, sondern um die konspirative Zusammenarbeit der Widerstandskämpfer.

3. Bezug zu heute

Bild und Text stellen einen Bezug zur heutigen Situation her und kritisieren damit den aktuellen Rechtsruck. Implizit werden aber auch unterschiedliche historische Situationen gleichgesetzt. Hinzu kommt, dass die Songs der Schmetterlinge dazu neigen, auf zeittypische Weise revolutionär verstandene Gewalt zu romantisieren. Das gilt auch für den Song Drei rote Pfiffe.

 

Dazu Joscha Franke aus dem Kreisvorstand der GRÜNEN Göttingen: "Wir Grüne stehen für einen klare Position gegen alte und neue rechte Tendenzen. Diese Haltung tragen wir auf die Straße und in unsere alltägliche politische Arbeit."
Ute Reichmann, Stadtvorstand der GRÜNEN, ergänzt: "Zu einem Einsatz gegen Rechts heute zählt für uns selbstverständlich auch eine lebendige Erinnerung an Menschen im Widerstand gegen den Faschismus. In dieser Hinsicht sind Menschen wie Jelka für uns Vorbilder - ohne ihr Leben zu romantisieren oder politisch zu funktionalisieren."

 

Liedtext, Quellen und Informationen:
umweltfairaendern.de/2012/11/drei-rote-pfiffe/
freiesnetzwerkk.blackblogs.org/2018/07/31/jelka-mit-herz-und-aller-kraft-gegen-den-faschismus/
wien.neu.sjoe.at/wien/helena-kucharjelka
Buch Jelka: Aus dem Leben einer Kärtner Partisanin von Brigitte Windhab und Thomas Busch, ISBN-13: 9783854355465

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen

Mehr News von den Grünen in Stadt und Kreis Göttingen

25.01.2021

GRÜNE fordern Klimaschutz im Städtebaulichen Vertrag "Gothaer Park / ehemalige Lüttichkaserne"

20.01.2021

GRÜNE fordern: Klare Kante gegen Miethaie

19.01.2021

Digitaler Jahresauftakt 2021 am 04.02.

19.01.2021

Miteinander statt Konkurrenz - Soziokultur und Schule unter einem Dach

13.01.2021

Dreister Betrugsversuch? Nebenkostenskandal auf dem Rücken der Bewohner*innen der Groner 9a verhindern

08.01.2021

Corona-Impfungen: Informationen auch über die Stadtteilzentren und Quartierszentren

08.01.2021

GRÜNE begrüßen Baubeginn des Innovations- Quartiers Herbert-Quandt-Straße

08.01.2021

Nach Überwachungsskandal: Göttinger Polizei sperrt sich gegen Aufarbeitung und verliert dennoch vor Gericht

18.12.2020

SPD, Grüne und Freie Wähler zum Nachtragshaushalt 2021

18.12.2020

Mehr Mut beim Masterplan 100% Klimaschutz

17.12.2020

GRÜNE fordern mehr Transparenz über die Ausgaben für Klimaschutz und Klimaanpassung

10.12.2020

„Wir stellen ins Zentrum unserer Überlegungen zur Stadthalle den nachhaltigen Stadtumbau“