zum inhalt
Links
  • Europäische Grüne
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen
  • Grüne Jugend Göttingen
  • Jürgen Trittin
  • Stefan Wenzel
  • Viola von Cramon
  • Grüne Kreis Northeim-Einbeck
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Termine
  • KREISVERBAND
    • Aktuelle Meldungen
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Das Kreiswahlprogramm
  • STADTVERBAND
    • Aktuelle Meldungen
    • Doreen Fragel - Oberbürgermeisterin-Kandidatin für Göttingen 2021
    • Podcasts
    • Ortsräte im Stadtgebiet
    • Ortsrat Weende
    • Das Stadtwahlprogramm
  • Ortsverbände
    • OV Adelebsen
    • OV Bovenden
    • OV Dransfeld
    • OV Friedland
    • OV Gleichen
    • SV Göttingen
    • OV Hann Münden
    • OV Altkreis Osterode
    • OV Radolfshausen
    • OV Rosdorf
    • OV Staufenberg
    • OV Untereichsfeld-Duderstadt
  • KREISTAG
    • Aktuelles aus der Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge und Initiativen
    • Positionen
    • Pressemitteilungen
    • Fraktionsbüro
    • Archiv
  • STADTRAT
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge, Anfragen, Initiativen
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Videos
    • Positionspapiere
    • Geschäftsstelle
    • Empfehlenswerte Links
  • MITMACHEN!
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Das Grüne Zentrum
    • Mitglied werden
    • Spenden an GRÜNE Göttingen
KV GöttingenKontakt

Kontakt

  • Das Grüne Zentrum
  • Mitglied werden
  • Spenden an GRÜNE Göttingen
04.12.2020

Der Albaniplatz der Zukunft: GRÜNE Göttingen zur Erreichbarkeit der Innenstadt

Im Bauausschuss am 10.12.2020 wird erneut über die Gestaltung des Albaniplatzes beraten. Die GRÜNEN Göttingen machen sich in diesem Zusammenhang für ein intelligentes Mobilitätssystem stark, das ermöglicht, den Platz autofrei zu gestalten und gleichzeitig eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt und der Stadthalle zu gewährleisten. Ein intelligentes Parkleitsystem, abgestimmt auf einen zuverlässigen und gut getakteten ÖPNV, soll die Erreichbarkeit der Innenstadt und der Stadthalle sicherstellen. Dadurch kann der Albaniplatz in einen urbanen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität verändert werden.

Dazu Christina Urlaub aus dem Stadtvorstand: "In der Stadt der kurzen Wege muss insbesondere das Zentrum leicht erreichbar sein: zu Fuß, mit dem Rad und mit dem Bus. Parkplätze für PKW halten wir am Rande der Innenstadt vor, gut auffindbar mit einem Parkleitsystem, sowie in Form von Parkpaletten und Parkhäusern, wie bspw. dem gerade im Bau befindlichen Parkhaus am Finanzamt. Busshuttles bringen die Besucher*innen in die City und zurück. Weder Paris noch Groningen oder Kopenhagen haben es bereut, ihre Innenstädte weitgehend autofrei zu gestalten. Im Gegenteil: Sie sind und bleiben beliebte Ziele für Städtereisen, auch weil die innerstädtische Auto-Nutzung begrenzt und kanalisiert wurde. Uns ist klar, dass wir das eine nicht vor dem anderen tun dürfen - deswegen beginnt der Aufbau des Parkleitsystems seitens der Stadtverwaltung quasi jetzt, so dass der Wegfall der Parkplätze keinen Mangel hervorrufen wird."

Das Konzept sieht weiterhin vor, dass eine gute, möglichst emissionsfreie City-Logistik Waren nicht nur in die City, sondern auch aus dieser heraus transportiert: Lieferdienste wie „LeiLa Liefert“ bringen Güter per Lastenrad an jeden Ort im Kerngebiet Göttingens. Das Park-Chaos gehört der Vergangenheit an und die Barrierefreiheit wird erhöht. Der Aufenthalt in der Innenstadt wird deutlich attraktiver. Parkplätze, die nicht mehr vorgehalten werden müssen, können zugunsten eines gastronomischen Außenangebots, für Wasserspender, Parkbänke und schattenspendende Bäume umgewidmet werden.

Julian Arends, ebenfalls Mitglied des Stadtvorstandes und Einzelhändler in Göttingen, ergänzt: "Wir nehmen die Sorgen der Einzelhändler*innen ernst, daher benötigen wir ein Gesamtkonzept. Auch uns liegt eine lebendige Innenstadt sehr am Herzen. Da der Schlüssel zu deren Zukunft genau darin liegt, sie zu einem qualitätsvollen Aufenthaltsort zu machen, ist der Wegfall der Parkplätze keine Gefährdung der Innenstadt, sondern vielmehr nötig, um deren Attraktivität zu sichern und sich der Zukunft zu stellen. Tatsächlich sind die totalen Zahlen an Parkplätzen in der Innenstadt in den letzten Jahren sogar gestiegen und mal ehrlich, wer kann sich noch vorstellen, dass Autos über die Weender Straße rollen - wie in den 70er Jahren? Also, gehen wir mutig voran und wagen, auch im Sinne der Luftqualität, den nächsten konsequenten Schritt in Richtung einer attraktiven Innenstadt, die zum Bummeln sowie Verweilen einlädt und in der man sich gerne aufhält."

Kontakt:

Christina Urlaub, christina.urlaub@gruene-goettingen.de
und Julian Arends, julian.arends@gruene-goettingen.de

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen

Mehr News von den Grünen in Stadt und Kreis Göttingen

19.01.2021

Digitaler Jahresauftakt 2021 am 04.02.

19.01.2021

Miteinander statt Konkurrenz - Soziokultur und Schule unter einem Dach

13.01.2021

Dreister Betrugsversuch? Nebenkostenskandal auf dem Rücken der Bewohner*innen der Groner 9a verhindern

08.01.2021

Corona-Impfungen: Informationen auch über die Stadtteilzentren und Quartierszentren

08.01.2021

GRÜNE begrüßen Baubeginn des Innovations- Quartiers Herbert-Quandt-Straße

08.01.2021

Nach Überwachungsskandal: Göttinger Polizei sperrt sich gegen Aufarbeitung und verliert dennoch vor Gericht

18.12.2020

SPD, Grüne und Freie Wähler zum Nachtragshaushalt 2021

18.12.2020

Mehr Mut beim Masterplan 100% Klimaschutz

17.12.2020

GRÜNE fordern mehr Transparenz über die Ausgaben für Klimaschutz und Klimaanpassung

10.12.2020

„Wir stellen ins Zentrum unserer Überlegungen zur Stadthalle den nachhaltigen Stadtumbau“

09.12.2020

Aufwertung des Wochenmarktplatzes für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt

09.12.2020

Wirksamen Klimaschutz gibt es nur mit GRÜN